Diese Inhalte erwarten dich:
- die Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
- die Qualitäten der inneren Haltung: Achtsamkeit, Empathie, Wertschätzung, Selbstverantwortung, Authentizität und Selbstliebe
- die 4 Schritte: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte
- Selbstempathie, Selbstklärung und Selbstfürsorge
- eigene Anliegen selbstbewusst ausdrücken
- Grenzen setzen und Nein sagen
- die 4 Ohren in der Gewaltfreien Kommunikation
- verschiedene Arten empathisch zuzuhören
Das kannst du lernen und für dich mitnehmen:
- du erkennst und verstehst, was zu Missverständnissen und Konflikten führt und wie du selbst dazu beiträgst
- du lernst deine Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken
- du lernst die innere Haltung der Gewaltfreien Kommunikation kennen und spürst ihre Wirkung
- du lernst Strategien kennen und anzuwenden, um Grenzen zu setzen und Stop oder Nein zu sagen
- du lernst, wie du deine Anliegen selbstbewusst ausdrücken kannst
- du lernst empathisch zuzuhören und dich in andere hineinzuversetzen
- du lernst auf deine Bedürfnisse und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der anderen Familienmitglieder zu achten
Mit diesen Methoden arbeiten wir:
- Kleine Impulsvortröge mit vielfältigem Medieneinsatz
- Austausch in der Gruppe
- Fragen und Antworten
- Einzel- Partner- und Gruppenarbeit
- Achtsamkeitsübungen und Meditationen
- Dancefloorarbeit
Diese Übungsgruppe bieten wir für die Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg an. Buchung unter https://erwachsenenbildung-freiburg.de